Auswirkungen von Baggerguteinbringungen auf bakterielle Sedimentgemeinschaften der Deutschen Bucht Zwischenbericht 2010
Im Zuge von Instanthaltungsmaßnahmen des Hamburger Hafens sind seit 2005 etwa 4,8 Mio m³ Baggergut in die Nordsee umgelagert worden. Diese Umlagerung von Elbsedimenten ist an die Einhaltung verschiedener Maßgaben gebunden, welche unter anderem ein regelmäßiges Monitoring der Umlagerungsstelle E3 vorschreiben. Das Monitoringprogramm umfasst Peilungen sowie Untersuchungen des Wasserkörpers, der Sedimente, der Schadstoffanreicherung in Organismen, des Makrozoobenthos und der Fischfauna. Im August 2009 wurden erstmals Proben zur Untersuchung der benthischen Bakteriengemeinschaften in das Monitoring einbezogen. Diese sollen zeigen, ob und inwiefern sich die Gemeinschaften bedingt durch die Umlagerungsprozesse verändern. Die Analysen basieren auf einer molekularbiologischen Fingerprinttechnik, die ein Profil der bakteriellen Gemeinschaft generiert. In multivariaten Analysen wird das Profil einer Probe mit denen anderer Proben verglichen und ein Einfluss erhobener analytischer Daten auf die Bakteriengemeinschaften untersucht. Auch 2010 wurden im Rahmen der von HPA organsierten Monitoring-Ausfahrten Proben für molekularbiologische Analysen im Umlagerungsgebiet entnommen. Erste Ergebnisse zeigen einen Einfluss der Umlagerungen auf die Bakteriengemeinschaften. Korngrößenverteilungen und Schadstoffbelastung prägen die Gemeinschaft der benthischen Bakterien im Umlagerungsgebiet. Eindeutige Aussagen darüber, welche Faktoren den größten Einfluss nehmen, können bislang nicht getroffen werden. In weiterführenden Untersuchungen soll der Einfluss einzelner Faktoren bzw. Faktorengruppen (z.B. Korngrößenverteilung) detaillierter untersucht werden. Ergebnisse der Analyse funktioneller Gene und Sequenzierungen der DNA von ausgewählten Stationen sollen Informationen zu Funktion und Aufbau der Bakteriengemeinschaften liefern.